So bändigen Sie den Stromfresser
Ein Warmwasserspeicher hält das Wasser permanent warm und ist deshalb ein echter Stromfresser. So können Sie trotz Warmwasserspeicher Energie sparen:
- Bei Warmwasserspeichern kommt es auf die richtige Größe an: Sie sollte auf Ihren Warmwasserbedarf abgestimmt sein. Überdimensionierte Geräte produzieren zu viel Wärme, die Sie nicht nutzen, aber bezahlen.
- Außerdem können Sie Energie sparen, indem Sie die Wassertemperatur möglichst niedrig einstellen.
- Um die Gefahr einer Legionelleninfektion auszuschließen, heizen Sie den Warmwasserspeicher fürs Duschen zweimal pro Monat auf 60 Grad Celsius auf.
Unser Tipp: Vollelektronische Durchlauferhitzer sind im Vergleich zu Warmwasserspeichern stromsparender: Sie halten das Wasser nicht ständig warm, sondern werden nur dann aktiv, wenn heißes Wasser benötigt wird. Die gewünschte Temperatur kann exakt eingestellt werden.